Samba Server
Die Hilfe zur Konfiguration
Diese Seite wurde von der Klasse EIE01 erstellt. Ein besonderer
Dank gilt Michael Loth.
Vorwort
Der Samba Server ist ein Programm für auf Unix basierende Betriebssysteme.
Er ermöglicht den Datenverkehr und die Freigabe von Druckern und anderen
Ressourcen zwischen den Unix-Betriebssystemen und den Windows-Betriebssystemen.
Die folgend Anleitung zur Konfiguration des Samba Servers ist auf SUSE Linux 9.0
getestet worden, kann aber im großen und ganzen auf die anderen SUSE Linuxsysteme
mit Yast angepasst werden.
Wer mit dieser Hilfe nicht klar kommen sollte, kann sich zum Thema Samba Server
Unterstützung im Internet suchen.
1.Anlegen von Benutzern
Als erstes muss unter Linux als Root mit "STRG + ALT + F2" in eine Text-Konsole gewechselt
werden. Jetzt erscheint eine Textkonsole mit der Aufforderung "Login". Hier
geben wir root
ein und kurz darauf das Root-Passwort. Jetzt muss das Konfigurationsprogramm Yast
gestartet werden in dem man einfach "yast" eintippt. Um einen Benutzer zu Linux
hinzuzufügen muss man im Yast den Menüpunkt "Sicherheit und Benutzer" und
danach "Benutzer bearbeiten und anlegen" auswählen. Nun erscheint ein Bildschirm
mit dem Name "Verwaltung von Benutzern und Gruppen" auf dem man mit
der "TAB-Taste" die
Cursormarke bewegen kann (das Navigieren mit der TAB-Taste funktioniert im ganzen
Yast-System). Die Cursormarke muss über "Hinzufügen" gebracht werden und dann mit
der "RETURN-Taste" bestätigt werden. In der folgenden Maske gibt man die Daten des
neuen Benutzers ein. Nach der Eingabe der Benutzerdaten muss noch das
Feld "Anlegen" und danach "Beenden" bestätigt werden.
2.Kontrollieren der Netzwerkeinstellungen
Im Yast Hauptfenster erst den Menüpunkt "Netzwerkgeräte" und
dann "Netzwerkkarte" auswählen.
Wenn die Netzwerkkarte mit dem Name "eth0" schon installiert ist kann man
jetzt die IP-Adresse ändern, wenn nicht muss erst eine Netzwerkkarte ins System
eingebunden werden.
Zum verändern der IP-Adresse (jeder Rechner benötigt eine etwas andere IP-Adresse)
wählt man "ändern" und dann eth0 "bearbeiten". Nun kann
man unter "Konfiguration einer statischen Adresse" eine
statische IP-Adresse (z.B. 10.0.0.1)
und eine Subnetmask (die Subnetmask muss bei allen Rechnern die in einem
Netzwerk sind gleich sein! z.B. 255.255.255.0) vergeben. Wer einen
Router mit DHCP Unterstützung hat sollte sich an die
Einstellungen des Routers halten und deshalb in dieser Maske "Automatische Adressvergabe
(mit DHCP)" wählen. Wenn die Daten eingegeben sind, bestätigt man
mit "Weiter" und danach mit "Beenden".
Jetzt kann Yast vorerst verlassen werden.
Nicht vergessen das bei den Client-Rechner/n die IP-Adresse (z.B. 10.0.0.2) und die
Subnetmask (z.B. 255.255.255.0) auch noch angepasst werden muß.
Um die Verbindung nach der Konfiguration zu testen kann man
den "Ping-Befehl" verwenden in dem man in der Textkonsole
"ping 10.0.0.1 (IP-Adresse eines angeschlossenen Rechners)" eintippt.
Bei Erfolgreicher Versendung erhält man eine Antwort vom angepingten Rechner.
Bei einem Fehlschlag kommt beim Linux keine Antwort und beim Windows kommt
eine Fehlermeldung.
Sollte die Verbindung nicht funktionieren, ist zu empfehlen die Leitungen und die Konfiguration
der entsprechenden Rechner nochmal nachzuprüfen.
Der Ping-Befehl kann unter Linux mit "STRG bzw. CTRL + C" beendet werden.
3.Installation des Samba Servers
Jetzt muss Yast wieder gestartet werden. Dort muss der Menüpunkt "Netzwerkdienste"
und darunter "DNS-und Hostname"aufgerufen werden.
Hier gibt man den Rechner- und den Domainnamen
ein. "Beenden" drücken und dann den Punkt "Samba-Server" auswählen.
Nun kann es sein, daß die SUSE Linux Installation diverse Linux CDs abfragt, dies ist
abhängig von der Installationsart mit der SUSE Linux auf den Rechner kopiert wurde. Wenn
der Rechner mit der Nachinstallation fertig ist kann man den "Samba Server
aktivieren" und einen "Arbeitsgruppennamen" (z.B. EST)
vergeben. Außerdem kann man hier noch die Datei und Druckerfreigabe einrichten. Um
einen Drucker freizugeben muss dieser erst einmal installiert sein. Dies nimmt man im
Yast unter -> Hardware -> Ducker vor. Hier gibt man die Spezifikationen
des Druckers
an (USB, LPT1, Hersteller, Typ ect.). Wenn ein Drucker installiert ist, kann man
ihn gleich bei der Serversetup freigeben.
WICHTIG bei den Client-Rechner/n muss der Drucker noch angemeldet werden.
4.Bearbeiten der Konfigurationsdatei smb.conf
Die Datei smb.conf befindet sich im Verzeichnis
etc/samba/. Um in dieses Verzeichnis zu wechseln tippt man einfach "cd /etc/samba" ein.
(Das Verzeichnis mit der smb.conf kann von Distribution zu Distribution wechseln)
Wenn nun "ls" eingetippt wird, erscheint eine Liste der vorhandenen Dateien
im aktuellen
Verzeichnis. Hier müsste auch "smb.conf" aufgeführt sein. Diese muss mit einem
Texteditor z.B. "vi" bearbeitet werden (am einfachsten ist es unter KDE als Root
ein Textverarbeitungsprogramm zu verwenden).
In der smb.conf muss folgendes geprüft bzw. geändert werden:
- workgroup = (hier muss der Eintrag der Arbeitsgruppe aus der Serverinstallation stehen)
- netbios name = (z.B. meinsamba)
(Dieser Eintrag muss hinzugefügt werden!)
- encrypt passwort = yes
(Kontrollieren!)
- unter Homes können Verzeichnisse bzw. Ordner freigegeben werden
Die Freigabe von Verzeichnissen kann auch unter der Desktopoberfläche KDE vorgenommen
werden die smb.conf wird dann automatisch abgeändert.
Hier ein Beispiel:
[test]
comment = test Verzeichnis
path = /test
browsable = yes
read only = no
valid users = testb
Hierbei ist "testb" ein Benutzer mit dem Namen test. Es können weitere Benutzer mit Komma
getrennt angehängt werden.
Nach Änderung der smb.conf muss die Datei natürlich gespeichert werden.
Jetzt noch schnell "rcsmb restart" und "rcnmb restart" eingeben und der
Samba Sever kann nun getestet werden.
Hierzu "smbclient - L meinsamba" + das Passwort vom aktuell angemeldeten
Benutzer (normalerweise root)
Die Daten des Servers sollten jetzt ausgegeben werden. Ist dies nicht der Fall, ist erwas
schief gelaufen.
5.Linux-Benutzer in Samba Server-Benutzer übernehmen
Damit sich ein unter Linux angelegten Benutzer an den Samba Server anmelden kann,
muss die Samba Passwortdatei bearbeitet werden. Diese befindet sich
unter "/etc/samba" und heißt "smbpasswd". Um die Linux-Benutzer in
die smbpasswd zu übernehmen muss als root folgender Befehl eingegeben werden.
- cat /etc/passwd | /usr/share/samba/script/mksmbpasswd.sh > /etc/samba/smbpasswd
Um dem jeweiligen Benutzer ein Passwort zuzuteilen geht man wie folgt vor:
6.Einstellungen am Client Rechner
-
Beim Windows-Rechner sollte natürlich auch das TCP/IP-Protokoll installiert sein und
eine entsprechende IP-Adresse samt Submetmask vergeben sein (siehe oben).
-
Es muss die "Datei- und Duckfreigabe für Microsoft-Netzwerke" installiert sein.
-
Die Benutzer, die auf den Server Zufriff haben sollen, müssen auch af dem Windows-Client
eingerichtet werden.
Ab jetzt sollte in der Netzwerkumgebung des Windows-Rechners der Server zu finden sein.